Lydia Schikowski hat die Ausbildung als Übungsleiterin Rehabilitationssport für den Bereich Neurologie mit Bravour bestanden.
Herzlichen Glückwunsch!
Sie wird nun die Gruppe Neurologie übernehmen.
Nachdem die Corona Pandemie nun langsam abklingt, planen wir wieder eine Tagesfahrt. Wir werden am 30.Septbember 2022 das "Haus der Geschichte" in Bonn besuchen. Nach einer Führung im Haus, die 1,5 Std. dauert, machen wir eine sehr interessante Stadtrundfahrt mit unserem Bus und einer Stadtführerin. Danach haben Sie 1,5 Std. Gelegenheit, sich in Bonn am Marktplatz aufzuhalten. Im Anschluß fahren wir nach Mechernich zum "Krewelshof", einem sehr interessanten Bauernhof mit einer tollen Kürbisausstellung, sowie Käserei, Bäckerei, Marmeladenküche und Kräutermanufaktur.
Abfahrt ist um 07.30 Uhr am Marktplatz in Daun, die Rückfahrt startet um 18.00 Uhr in Mechernich, so dass wir gegen 19.00 Uhr zurück sind.
Mitglieder zahlen 27,00 €, Nichtmitglieder 32,00 €.
Anmeldung unter 06592/173388
Rehabilitationssport
Durch die anhaltende Pandemie steht unser Kursprogramm immer noch nur eingeschränkt zur Verfügung.
Dies trifft besonders die Kurse für Wassergymnastik. Die anhaltend große Nachfrage kann derzeit leider nicht gedeckt werden. Es müssen Wartezeiten in Kauf genommen werden.
Am 5 September 2021 feierten wir das 70jährige Vereinsjubiläum und den 200ten Geburtstag von Sebastian Kneipp im Kurpark in Daun.
Strahlendes Wetter, gute Laune der Übungsleiter und begeisterte Stimmung der Teilnehmer. Das ist das Fazit, das wir als Kneipp-Verein ziehen können. Nach dem offiziellen Teil mit der Begrüßung der Besucher durch unsere Vorsitzende Sandra Pitzen und Grußworten des Kneipp-Bund Landesvorsitzenden Manfred Tönnes folgten Ehrungen langjähriger Vereinsmitglieder. Untermalt wurde die Veranstaltung durch die Musikgemeinschaft Wallenborn/Oberstadtfeld. Im Laufe des Nachmittags ging es aber hauptsächlich um die 5 Philosophien des Sebastian Kneipp: Bewegung, Heilpflanzen, Wasser, Ernährung und Lebensordnung. Alle Besucher waren zum mitmachen eingeladen. Unsere Übungsleiter hatten eine breite Palette an Übungen vorbereitet. Erika Hommes verführte die Teilnehmer zum "Waldbaden", führte sie durch den Kräutergarten und präsentierte, wie man Wildkräuter zum Kochen verwenden kann. Wasseranwendungen, Line-Dance, Yoga, Pilates, Feldenkrais und Lungensport rundeten das Programm ab.
Ein rund um gelungener Tag.
Sebastian Kneipp Tag 2021
Der Kneipp-Bund e.V. möchte, dass der Geburtstag von Sebastian Kneipp am 17. Mai eines jeden
Jahres bundesweit ein allseits bekannter Feier- und Aktionstag für die Gesundheitsförderung wird.
Die Kneippsche Lehre verfügt über das Potenzial, sowohl in Lebens- als auch in Arbeitswelten die
vorherrschende Lebensqualität in erheblichem Maße zu steigern. Der Sebastian-Kneipp-Tag ist
eingetragen im Gesundheitstage-Kalender der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Die Kneippschen Naturheilverfahren wurden stetig und auf Basis neuester wissenschaftlicher
Forschungsergebnisse weiterentwickelt und umfassen heute fünf Elemente: Wasser, Bewegung,
Ernährung, Heilpflanzen und Lebensordnung. Hinter diesem ganzheitlichen Ansatz verbirgt sich die
Erkenntnis, dass ein richtig funktionierendes Immunsystem, eine umfassende körperliche Fitness und
eine gute Stressresistenz wichtig für die Selbstheilungskräfte sind, mit denen die Widerstands-
fähigkeit gestärkt wird.
Das Behandlungsspektrum der fünf Elemente der Kneipp-Therapie ist immens – neben dem Aspekt
der Prävention können viele gesundheitliche Beschwerden auch geheilt oder Schmerzen gelindert
werden. Dies bedeutet besonders im Hinblick auf die besorgniserregende Zunahme der sogenannten
Zivilisationskrankheiten ein enormes Potenzial. So kann eine Integrative Medizin einen Beitrag dazu
leisten, das steigende Bedürfnis der Menschen nach sanfter, natürlicher Medizin zu unterstützen,
indem sie bei ihren Empfehlungen auch auf naturheilkundliche Maßnahmen zurückgreift und eine
ganzheitliche Betrachtung des Menschen vornimmt.
Kneipp ist Wellness pur und Kneipp-Wellness-Anwendungen sind überall am richtigen Platz, wo Menschen sich wohl fühlen und ihre Fitness selbst in die Hand nehmen möchten.
Der Kneipp-Verein Daun hat 2 Ruhebänke im landschaftstherapeutischen Park in Daun aufstellenlassen. Jeweils mit Blick auf den See. Herrlich zum Wohlfühlen und Entspannen!
So hieß das Motto des 11. Gesundheitstages in der Verbandsgemeinde Daun im Vulkaneifelkreis.
Die Lunge gehört zu den lebenswichtigsten Organen im menschlichen Körper. Sie ist ein zentraler Bestandteil der Atmung und damit unverzichtbar für Leben, Gesundheit und Wohlbefinden. Sie ist ständig im Einsatz und dabei ein echtes Multitalent
Die Lunge nimmt Sauerstoff auf und Kohlendioxid ab. Der Sauerstoff wird über die Luft aufgenommen. Zwischen 10.000 und 20.000 Liter Luft nimmt ein Mensch durchschnittlich am Tag durch Atmung auf.
Am 11. Gesundheitstag wurde den Besuchern gezeigt, welche Präventionsmaßnahmen sie selbst ergreifen können, die sich positiv auf die Lunge auswirken – ob Sport, Ernährung oder der Aufenthalt an der frischen Luft.
Der Kneipp-Verein Daun e. V. war mit einem Stand an diesem Gesundheitstag vertreten. Die Anwesenheit war wichtig, da der Verein den von Lungenkrankheiten betroffenen Menschen in 3 Lungensportgruppen Hilfe anbietet. Vom BSV ausgebildete Übungsleiter sorgen bei den Übungseinheiten dafür, dass die Lunge der Betroffenen gestärkt wird und Ihnen das Atmen leichter fällt.
Der neue Landesvorstand, von links: stell. Vorsitzender Tobias Kelter, Vorsitzender Manfred Tönnes, Präsidentin Kneipp Bund Marion Caspers-Merk, Schriftführerin Martina Speier, Beirat Udo Schwarz, Beirat Brigitte Poth, Beirat Nicole Niebauer, Schatzmeister Willi Häp und Beirat Dorothea Häp
Auf der turnusmäßigen Hauptversammlung in Mainz wählten die Delegierten den Vorsitzenden des Koblenzer Kneipp Verein, Manfred Tönnes zu Ihrem neuen Landesvorsitzenden. Manfred Tönnes ist bereits seit 11 Jahren Vor-sitzender in Koblenz und hat die letzten 4 Jahre auch im Beirat des Landes- verbandes mitgewirkt. Mit ihm gewählt wurden der stellvertretende Landes-vorsitzende Tobias Kelter, Bad Bergzabern, der Schatzmeister Willi Häp, Daun sowie die Schriftführerin Martina Speier aus Ludwigshafen.
In den Beirat wurden Dorothea Häp aus Daun, Nicole Niebauer aus Koblenz und Brigitte Poth und Udo Schwarz, beide aus Edenkoben, gewählt.
Manfred Tönnes dankte der scheidenden Vorsitzenden Apollonia Rahn für Ihre geleistete Arbeit und merkte an, dass der neue Vorstand einen wohlgeordneten Landesverband übernehmen wird.
Verbunden mit der Wahl von Manfred Tönnes ist auch ein Umzug der Landes- geschäftsstelle die nun in Kürze von Speyer nach Koblenz verlegt wird. Die Geschäftsstelle ist dann für die Belange von 5800 Mitgliedern zuständig, die sich in 28 Vereinen in Rheinland – Pfalz engagieren.